MB O 405 GN

Fahrzeugtabelle Mercedes Benz O 405 GN1

Nr. Kennzeichen Baujahr Erstzulassung Bemerkung Foto
301 L-NV 1301 1992 08.10.1992 2001 -> RVL - L-RV 5063
302 L-NV 1302 1992 08.10.1992 2001 -> RVL - L-RV 5061
303 L-NV 1303 1992 08.10.1992 2004 -> RVL - L-RV 5181
304 L-NV 1304 1992 08.10.1992 09.05.2011 abgestellt
305 L-NV 1305 1992 08.10.1992 2004 -> RVL - L-RV 5184
5061 L-VR 5061 1992 08.10.1992 2001 ex 302
12.2010 abgestellt
 
5063 L-VR 5063 1992 08.10.1992 2001 ex 301
07.03.2011 abgestellt
 
5181 L-VR 5181 1992 08.10.1992 2004 ex 303
07.03.2011 abgestellt
 
5184 L-VR 5184 1992 08.10.1992 2004 ex 305
2007 abgestellt


Fahrzeugtabelle Mercedes Benz O 405 GN2

Nr. Kennzeichen Baujahr Erstzulassung Bemerkung Foto
306 L-NV 1306  1994 16.04.1994 11.07.2011 abgestellt
307 L-NV 1307  1994 16.04.1994 12.2011 abgestellt
308 L-NV 1308  1994 16.04.1994 07.11.2012 abgestellt
309 L-NV 1309 1994 16.04.1994 2004 -> RVL - L-VR 5006
2007 abgestellt
310 L-NV 1310  1994 16.04.1994 Fahrschulwagen 
13.03.2013 abgestellt
311 L-NV 1311  1995 24.02.1995 02.02.2012 abgestellt  
312 L-NV 1312  1995 24.02.1995 07.11.2012 abgestellt
 
313 L-NV 1313  1995 24.02.1995 12.11.2012 abgestellt
314 L-NV 1314  1995 24.02.1995 11.07.2011 abgestellt
315 L-NV 1315  1995 24.02.1995 11.04.2011 abgestellt
316 L-NV 1316  1995 24.02.1995 07.11.2012 abgestellt  
317 L-NV 1317  1995 24.02.1995 02.02.2012 abgestellt  
318 L-NV 1318  1995 24.02.1995 07.11.2012 abgestellt  
319 L-NV 1319  1995 24.02.1995 01.06.2011 abgestellt
320 L-NV 1320  1995 24.02.1995 07.11.2012 abgestellt
321 L-NV 1321  1996 17.12.1996 12.11.2012 abgestellt  
322 L-NV 1322  1996 17.12.1996 12.11.2012 abgestellt
323 L-NV 1323  1997 23.12.1997 12.11.2012 abgestellt
324 L-NV 1324  1997 23.12.1997 12.11.2012 abgestellt
5006 L-VR 5006 1994 16.04.1994 2004 ex 309  

 

Die MB O 405 GN I und II

 

Der O 405 GN I (Serie 301 bis 305)

Um die Ikarusgelenkbusse zu ersetzen, bestellten die LVB im Jahr 1992 neben den zweiachsigen MAN NL 202 bei Mercedes-Benz fünf 18 Meter lange Niederflurgelenkbusse des Typs MB O 405 GN I. Diese Fahrzeuge gehören nicht nur zu den bundesweit ersten im Stadtverkehr eingesetzten Niederflurgelenkbussen, sondern auch zu den ersten Schubgelenkbussen im Leipziger Stadtverkehr überhaupt. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Gelenkbussen besitzen diese Fahrzeuge nämlich nun im Fahrzeugheck ihren Motor.
Der O 405 GN I besitzt eine sehr große Anzahl an Sitzplätzen sowie eine speziell in der kalten Jahreszeit wohltuend warm wirkende dunkelbraune Innenwandverkleidung mit dunkelgrauen Sitzen. Der O 405 GN I besitzt 50 Sitz- und offiziell knapp 110 Stehplätze, allerdings ist die halbe Stehplatzanzahl nach langjährigen ständigen Mitfahrten des Autors in diesen Fahrzeugen eher praxisnah. Für diese zur ersten Niederflurgelenkbusgeneration von Mercedes gehörenden Wagen ist das mit dem klassischen O 405 G vergleichbare Außendesign das beste Erkennungsmerkmal. Damit die im Bereich zwischen den Türen 1 und 2 sitzenden Fahrgäste über die hohe Fensterwand noch hinausschauen können, befinden sich die dort, teilweise etwas zu eng gestalteten, Sitzplätze auf Podesten. Während die über einen Niederflureinstieg verfügenden Türen 1 und 2 vom Fahrer geöffnet und geschlossen werden, lässt sich die über eine Stufe erreichbare Tür 3 nach der Freigabe des Fahrers nur von den Fahrgästen öffnen – die Tür schließt dann, nachdem drei Sekunden lang die Lichtschranke keine Bewegung mehr bemerkt hat, automatisch.
Die neuen Wagen, die die Wagennummern 301 bis 305 erhielten, fanden ab dem 9. Oktober 1992 auf den Linien A und W schnell ihr Einsatzgebiet, wobei sie auf den schlechten Leipziger Straßen sehr schnell ihr charakteristisches rumpelndes Fahrverhalten und damit verbunden ein recht lautes Klappern im Fahrzeuginnern offenbarten. Dies war halt der Preis für Niederflurfahrzeuge, denn von den hochflurigen Ikarus 280 war man ein solches Fahrverhalten nicht gewohnt.
 

Der O 405 GN II (Serie 306 bis 320)

Dennoch investierten die LVB weiter in neue Niederflurgelenkbusse, wobei nun die leicht verbesserte Variante des Nachfolgetyps O 405 GN II gekauft wurde, von denen im Dezember 1994 die Wagen 306 bis 310 sowie im Februar 1995 die Wagen 311 bis 320 in den Linieneinsatz gelangten. Während diese Fahrzeuge technisch ihrem Vorgängertyp gleichen, unterscheiden sie sich optisch speziell im A-Teil, wo nun zwischen der Tür 1 sowie der um eine halbe Fenstergröße nach hinten versetzten Tür 2 das Fensterband ein wenig herunter gezogen wurde, so dass die Podeste in demselben Bereich entfallen konnten. Weiterhin wurde die Sitzplatzgestaltung in diesem Bereich so wie im Vorgängertyp belassen, so dass durch die nach hinten versetzte Tür 2 vier Sitzplätze entfielen, womit die O 405 GN II der Serie 306 bis 320 nur noch 46 Sitzplätze besitzen. Die bei den Fahrgästen beliebte dunkle Innenraumgestaltung sowie die perfekte Sitzplatz- und Haltestangenanordnung wurden beibehalten.

 

Der O 405 GN II (Serien 321-322 und 323-324)

Zum Ende des Jahres 1996 wurden zwei weitere bauartgleiche Wagen gekauft, die die Wagennummern 321 und 322 erhielten. Im Unterschied zu den Vorgängerwagen der selben Bauart wurden die Sitze in der vorletzten Reihe entgegen der Fahrtrichtung angeordnet, weiterhin besaß die hinterste Sitzreihe nur noch vier anstatt bisher fünf Sitzplätze. Somit entstand eine große Sitzecke mit insgesamt acht Sitzplätzen. Zum Ende des darauffolgenden Jahres folgten zwei den Wagen 321 und 322 weitestgehend identische Fahrzeuge, die aber nun einen Russpartikelfilter, eine hellgraue Wandverkleidung, einen überarbeiteten Fahrerarbeitsplatz sowie etwas bequemere hellblaue Sitzbezüge mit LVB-Kritzeln enthielten.
 

Der Linieneinsatz

Somit befinden sich im LVB-Konzern insgesamt 24 O 405 GN in vier unterschiedlichen Bauarten, deren einzige Gemeinsamkeit der Motor sowie die gelbe Farbgebung sind. Im Laufe der Jahre erhielten einige Wagen auch Vollwerbungen, außerdem werden die O 405 GN II seit dem Jahr 2006 bevorzugt zum Auftragen von sogenannten als „Traffic Board“ bezeichneten Teilvollwerbungen auf der Nichttürseite in Höhe des Mehrzweckbereiches oder am Fahrzeugheck verwendet.
Nachdem die Silberpfeile die meisten Kurse auf den Linien 60, 70 und 80 übernommen hatten, fanden die zuvor hauptsächlich auf diesen Linien (vorher hießen diese Linien A, 54 und W) eingesetzten Wagen auf den gelenkbuswürdig gewordenen Linien 72 und 73 eine neue Heimat. Weiterhin kamen im Jahr 2005 an Wochentagen die nach Markkleeberg führenden Kurse der Linie 65 hinzu. Gelegentlich sind die O 405 GN auch noch auf anderen Linien, vor allem auf den Linien 70, 80 und 90, anzutreffen.
Im Jahr 2001 wurden die Wagen 301 und 302 an den RVL übergeben, die dort die Wagennummern 5063 und 5061 erhielten. Zum Ende des Jahres 2004 folgten die Wagen 303, 305 und 309, die seitdem beim RVL bzw. bei Leobus unter den Wagennummern 5181, 5184 und 5006 anzutreffen waren. Somit ist als letzter Mohikaner des Typs O 405 GN I nur noch der Wagen 304 im Stadtverkehr anzutreffen, wobei dieser Wagen sogar wie seine jüngeren „Kollegen“ einen Bargeld annehmenden Fahrkartenautomat erhielt. Mit dem Einbau dieser Fahrkartenautomaten verringerte sich die Sitzplatzanzahl in allen im Stadtverkehr eingesetzten Fahrzeugen um je einen Sitzplatz. Im August 2009 begann die Abstellung dieser Fahrzeuge mit der Ausmusterung der Wagen 5006 und 5184. Bis Ende Mai 2011 wurden alle O 405 GN der ersten Generation abgestellt.
Mit den O 405 GN haben die LVB einen recht praktischen Niederflurgelenkbustyp gekauft, der in den Meinungen der Fahrgastbeiräte (insbesondere des ersten) und besonders bei den Fahrgästen gegenüber dem Silberpfeil bedeutend praktischer und besser in Erscheinung tritt – sicherlich tragen dazu auch die gelbe Farbgebung sowie die im Gegensatz zum Silberpfeil stets sehr gut lesbare Anzeige bei. Die Stammfahrgäste schätzen nicht nur die zahlreich in Fahrtrichtung befindlichen Sitzplätze, sondern auch die vielen guten Festhaltemöglichkeiten. Dennoch ist zu spüren, dass diese Wagen ihr Alter inzwischen erreicht haben, da sie auf Leipzigs schlechten Straßen fast ausnahmslos klappern und immer öfter ausfallen (Fahrtenausfälle oder sehr hohe Verspätungen aufgrund von Fahrzeugwechseln stehen auf den Linien 72 und 73 bereits seit Jahren an der Tagesordnung); die auf echten Tatsachen und Erlebnissen sowie keinesfalls auf Fantasie und Schlechtmacherei beruhende Abenteuerliste, die Stammfahrgäste der Linien 72 und 73 aufschreiben könnten, ließe sich noch leicht fortsetzen. Gerade aufgrund des Zustandes dieser Fahrzeuge meinen Stammnutzer, die beispielsweise in Polen mit alten Bussen mitgefahren sind, dass das Busfahren in Leipziger immer noch abenteuerlicher als im östlichen Nachbarland sei.

Mit dem Eintreffen mehrerer Hybridgelenkbusse im Jahr 2011 konnten auch einige O 405 GN II abgestellt werden. Außerdem fiel am 28. Januar 2012 mit Wagen 317 ein Fahrzeug den Feuerflammen zum Opfer. Dies geschah, als er auf Linie 70 aufgrund eines technischen Defekts an der Haltestelle Altes Messegelände ausbrannte. Die verbliebenen O 405 GN wurden wochentags auf einzelnen Kursen der Linien 65, 70, 72, 73, 80 und 90 eingesetzt. Mit der Auslieferung der Solaris Urbino 18 wurden alle übrigen O 405 GN schlagartig abgestellt. Zum 14. November 2012 waren bis auf Wagen 310 alle O 405 GN ausgemustert und deren Kfz-Kennzeichen entfernt. Mit dem Eintreffen der übrigen Solaris Urbino 18 wurde dann auch Wagen 310 überflüssig. Feierlich zum Abschied geschmückt verkehrte am 19. Januar 2013 auf Linie 72/73 letztmalig ein O 405 GN und damit auch ein Bus der ersten Niederflurstadtbusgeneration im planmäßigen Linienverkehr. Ab dem 20. Januar befand sich Wagen 310 im passiven Fahrzeugbestand, wobei er noch bis zum März 2013 als Notreserve gelegentlich im Linienverkehr eingesetzt wurde.

Text: Sebastian Naumann